Schlemmen & Schmausen

“Das Leben ist zu kurz um schlecht zu essen” 😉.

Es gibt viele tolle Lokale in Tulln und Umgebung. Und jedes hat seine Spezialitäten und seine Vorzüge. Darum geb ich an dieser Stelle immer wieder Rückmeldungen, wo es für mich gepasst hat. Ich bin jedoch kein Gourmet-Kritiker, der ein Lokal anprangert, wenn’s mal nicht schmeckt. Vielmehr schreib ich einfach nicht drüber oder geh einfach nicht mehr hin. Und ihr kennt doch die Redewendung: “Gusta und Ohrfeigen san verschieden”  …

Ehrlicherweise muss ich auch sagen, dass es ja oft Schwankungen gibt. Nämlich genau dann, wenn das Küchenpersonal oder der Chefkoch 🧑‍🍳wechseln. Dann kann es schon mal sein, dass ein tolles Lokal nicht mehr ganz so toll ist. Das funktioniert aber natürlich auch umgekehrt. 😉

Hollerbeeren – so schmeckt der Herbst …

Selbst Vorräte für den Winter anzulegen, ist keine Hexerei.

Mein Lieblingsrezept für Heidelbeer-Streusel-Kuchen

Bald ist Heidelbeerzeit! Weil ich bei den süßen Beeren nicht widerstehen kann, verrat ich euch heut mein Lieblingsrezept: Heidelbeer-Streuselkuchen !

Lavendel schmeckt anders…

Es lebe die Abwechslung zu Holunder- und Melissen-Sirup. Wie wär’s mal mit feinem Lavendel-Sirup?

Auf einen Brunnen zum Marschall

Nur einen Katzensprung von Tulln entfernt findet man den Heurigen Marschall in Langenschönbichl.

Klein und Fein: der Minoritenplatz

Tulln-Besucher sollten auf alle Fälle mal einen Abstecher zum Minoritenplatz machen. Für Kultur, feines Essen & more …

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at