Die schönsten Platzerl fürs Picknick

Picknickwiese_Tulln

Aktualisiert 11.6.2025 (enthält Werbung) – Der Frühsommer war heuer etappenweise ein klein wenig nass, auch wenn uns der liebe Petrus zwischendurch mal ordentlich einheizte und wir tageweise bei knapp 30 Grad ins frühsommerliche Hecheln kamen. Doch wenn das Wetter nun mit sommerlichen Temperaturen stabiler wird, ist die beste Zeit für was richtig Altmodisches. Nämlich fürs Picknick auf der Wiese. Das erinnert mich sehr an meine Kindheit. Mit kaltem Schnitzerl und kühlen Getränken aus der Thermoskanne saß ich neben meiner Mum direkt am Badesee. Übrigens wusstet ihr, dass am 18. Juni der “Internationale Tag des Picknicks” ist? Deshalb verrate ich euch heut, wo meine liebsten Platzerl zum Aufschlagen der Picknickdecke sind 😍 .

… gibts auch nicht überall. Aber wir haben gleich mehrere super Platzerl dafür 😀. Zum einen die Picknickwiese an der Donaulände direkt im Stadtgebiet. Da lässt sich der selbst gebackene Kirschkuchen🍒 genüsslich verspeisen, während man die Wellen pritscheln hört und sich die Sonne ☀️ aufs Stupsnäschen scheinen lässt.

Wem die Decke im Gras zu naturverbunden ist und wer beim Anblick von Ameisen und anderem Krabbelgetier leicht unrund wird, der kann auch auf eine der extrabreiten Holzbänke wechseln, die zwischen den traumhaft schönen Blumenbeeten 🌸 auf Frischluftfans warten.

Picknickwiese in Tulln
Picknickwiese in Tulln

Übrigens hab ich da gleich auch einen Tipp für euch: Das Mondscheinpicknick im August!!!

Am 9. August 2025 ab 20 Uhr habt ihr die Möglichkeit, ein romantisches Mondschein-Picknick an der Donaulände (Picknickwiese)zu zelebrieren. Euch steht der Sinn nicht nach Romantik? Auch gut! Dann gern auch einen fröhlichen Abend mit Freunden oder der Familie verbringen. Essen und Decke mitbringen und dann nur noch schmausen und schlemmen. Übrigens: Es wird Hintergrundmusik geben, dadurch wird das Mondschein-Picknick bestimmt zum unvergesslichen Erlebnis.😀

Ihr könnt eure Picknickdecke aber zum Beispiel auch im weitläufigen Aubad ausbreiten (während der Badesaison kostenpflichtiger Eintritt) und dann gemütlich schmausen, dem Vogelgezwitscher lauschen und das Leben einfach genießen.Wenn sich keiner meiner Lieblingsmenschen den Platz auf der Decke mit mir teilen mag, dann genieß ich die Zeit gern auch allein mit einem guten Buch 📘 oder schau einfach den Wolken am Himmel nach …

Mein Tipp: Ich persönlich finde es im September dort übrigens am allerschönsten.

Blick aufs Tullner Aubad von einem überdachten Sitzplatz aus. mit weitläufigen grünen Wiesen , hohen Bäumen und dem Waldbad
Aubad in Tulln

Für die, die gern ein bisserl abseits ihren Picknickplatz aufschlagen möchten: Entlang der Donau Richtung Große Tulln und Rosenbrücke sind nochmal deutlich weniger Leute unterwegs und ihr habt endlose Wiesen, wo ihr euch mindestens genauso gemütlich niederlassen könnt. Ich mag es, dort am Wasser zu sitzen. Wenn dann die Wellen von vorbeifahrenden Booten ans Ufer klatschen, fühl ich mich fast wie im Urlaub am Meer. Fehlen nur noch Baguette, Oliven, Pesto und Chianti, aber das hat im Picknickkorb ja eh sicher Platz …


Picknick in Langenlebarn

(Werbung) – Wer es gern ein bisserl exklusiver mag: Nur einen Katzensprung von Tulln entfernt, nämlich in Langenlebarn, gibt’s an der wunderschönen Donaulände ebenfalls viele gemütliche Platzerl, wo sich’s herrlich picknicken lässt. Zum Beispiel mit dem Bento-Picknick vom Gasthaus Floh. Das spielt alle (Gusto-)Stückerl und macht locker 4 Leute (2 Große und 2 Kleine) satt.

Picknickkorb vom "Floh" in Langenlebarn mit grün-blau-karierter Picknickdecke und einem geflochtenem Weidenkorb für das Picknick-Mahl
Picknickkorb vom Floh

Ihr könnt zwar Geschirr und Decke selbst mitbringen. Notwendig ist das aber nicht, weil beim Floh hat man an alles gedacht. Entweder bekommt ihr all die Köstlichkeiten wie Aufstriche, Gemüse, Obst 🍇, Käse, Chutneys, Bio-Saibling und noch vieles mehr ganz klassisch im Picknickkorb oder – für den einfacheren Transport z.B. per Fahrrad 🚴 – im prall gefüllten Floh-Rucksack.

Bento Box vom Floh
Bento Box vom Floh

Ihr müsst nun nur noch ein gemütliches Fleckchen suchen und euch das Donaulüfterl um die Nase wehen lassen, während ihr ganz klassisch Picknick zelebriert.

Schöne Platzerl gibt’s in Langenlebarn Gottseidank so einige und es ist etwas ruhiger als direkt in Tulln. Ich denk da an die “Dorflacke” oder entlang der Donaulände. Oder an die Gegend beim Abenteuerspielplatz, wenn Kinder mit dabei sind. Ideal auch für alle, denen an der Tullner Donaulände zu viel Trubel ist, denn mit dem Fahrrad seid ihr von Tulln in 10-15 Minuten beim Floh. Da habt ihr euch dann was feines zu essen auch redlich verdient. 😉

Das Floh-Picknick könnt ihr euch an den Wochenenden von Freitag bis Montag und da von 9.00 bis 19.00 Uhr gönnen. Vorbestellung unbedingt bis um 22 Uhr am Vortag erforderlich, damit der Floh auch alles schön vorbereiten kann. Eure Genuss-Hotline: 02272/62809 oder floh@derfloh.at – weitere Infos samt Speisekarte findet ihr online unter: www.floh.at


(Werbung) – Noch ein paar Kilometer weiter entfernt findet ihr das Gasthaus Bonka in Oberkirchbach (Gemeinde St. Andrä Wördern). Dieses urige Lokal ist manchen ja sicher als tolle Hochzeits-Location bekannt. Aber wusstet ihr, dass der Bonka auch Picknickkörbe 🧺 für euch zusammen stellt? Nein? Na dann betreib ich an dieser Stelle gern Aufklärungsarbeit …

Es gibt ein erweiterbares Standard-Picknick mit allem was man halt so braucht für’s gelungene Auf-der-Wiese-rumsitzen. Die Basis sind des Österreichers kulinarische Lieblinge: Wurst, Käse, Getränke und auch – wie könnt’s anders sein – Apfelstrudel. Aber dann geht es ans individuelle Aufmotzen des Körberls. Das reicht von Nudelsalat bis Faschierte Laibchen und Mohntorte oder Schokomousse für die Zuckergoscherl unter euch. 😋

Euer Package beinhaltet neben Schmankerl für genussvolle Momente dann auch Geschirr, Servietten, Salz- und Pfefferstreuer bis hin zu Flaschenöffner und Zahnstocher. Und die Picknickdecke sowieso. Gegen Aufpreis kann man sich sogar einen Sonnenschirm ausleihen. Ist für Bleichgesichter wie mich sicher auch kein Fehler … 🤣

Bestellen sollte man das Körberl halt mindestens 24 Stunden zuvor, damit auch sicher alles rechtzeitig fertig ist. Schmausen könnt ihr dann von Donnerstag bis Sonntag ☀️ und an den Feiertagen natürlich ebenfalls.

Picknick im Grünen
Für Romantiker und Genießer: Picknick im Grünen

Find ist spitze: Zu den Picknickkörben bekommt man noch eine Wanderkarte mit den Wegen und Picknickplätzen dazu. Das Leben kann richtig schön sein, dazu braucht’s keine Fernreise. Oder, was meint ihr? 🌼

Aktuell ist das Angebot online zwar nicht sichtbar. Aber ich hab Rücksprache mit Bonka gehalten und Picknick gibt’s nach wie vor. Falls ihr jetzt den unstillbaren Drang nach einem Körbchen samt Schlemmer-Inhalt und eine Chiller-Runde im Wienerwald habt, gibts an dieser Stelle den LINK mit den Kontaktdaten für euch.


Picknick im Schlosspark

Eines meiner bestens Picknicks war das im Schlosspark Grafenegg während eines Konzertes. Die Rasenplätze am Wolkenturm sind wie geschaffen für Picknickdecke und ein Körbchen voll mit Leckerlis.

Bei uns war’s damals ein Flascherl Rotwein, Käse und Baguette und mehr hat’s nicht gebraucht. Ein lauer Sommerabend. Hintergrundmusik vom Wolkenturm. Herz, was willst du mehr …

Ihr wollt euch in diesem besonderen Ambiente aber was richtig Feines gönnen? Dann verrate ich euch was: Das Restaurant Mörwald liegt gleich nebenan und dort könnt ihr euch ebenfalls fix und fertig bestückte Picknickkörbe ordern.


Zu den Nachbarn rüber g’schaut …

Picknickplatz_Weißenkirchen_WachauInside
Picknickplatz mit Blick auf Weißenkirchen in der Wachau

Für alle, die von Picknick nicht und nicht genug bekommen können, hab ich noch einen kleinen Tipp parat 😀. Schaut doch mal bei den Kollegen von Wachau Inside vorbei. Da findet ihr noch haufenweise weitere Ideen und Vorschläge für tolle Picknickplätze. Und es sind sogar einige Betriebe aufgelistet, die Picknick to go anbieten. 😉 Lest doch einfach mal rein bei den Tipps rund um die Wachau und entdeckt die schönsten Platzerl in unserem Nachbarbezirk …

Zum Schluss noch eine Bitte

Picknick ist eine feine Sache, man schlemmt und schmaust und fühlt sich der Natur ganz nah. Und so soll’s auch für alle bleiben. Daher bitte unbedingt darauf achten, dass ihr keinen Müll auf den Wiesen hinterlasst. Nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern auch wegen all der Tiere 🦔 , die dort ihren Lebensraum haben und für die unsere Hinterlassenschaften mitunter böse Folgen haben können. Das gilt auch für Zigarettenstummel, die ich immer wieder auf der Tullner Picknickwiese zu hunderten finde. Tut nicht weh, diese im Mülleimer zu entsorgen, macht aber immens viel für die Umwelt aus. Das Zeug verrottet nicht – bitte denkt dran.

So – und jetzt wünsch ich euch einfach viel Spaß und guten Appetit beim Freiluft-Schmausen, genießt es und freut euch des Lebens

Griaß euch und bis bald!

die Tullnerin

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Avatar
    Jutta LESCHANZ
    26. Juni 2025 / 23:07

    Vielen Dank für den Beitrag ūber Picknickplätze! Die Picknicknickwiese an der Donaulànde wäre atteaktiver, wenn es Schatten gäbe, idealerweise von Bäumen.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Mag. Jutta Leschanz

    • dietullnerin 27. Juni 2025 / 12:28

      Liebe Jutta, Bäume sind in den extrem heißen Sommern ein wahrer Segen. Die Picknickwiese ist toll im Frühling und Spätsommer oder an lauen Abenden. Während brütender Hitze sollte man aber natürlich ausweichen. z.B. ins Aubad, wo man auch gleich eine Runde Abkühlung im Wasser findet. Ich hab mich bemüht, für den Artikel Orte zu finden, die für jeden und jede was Passendes bieten und denke, dass mir das auch gelungen ist. Lass dich gern inspirieren und falls du deinen Picknickkorb gedanklich schon packst: Viel Spaß!

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at