Die schönsten Spielplätze in Tulln

Spielplätze Tulln

(Aktualisiert Mai 2022) – Kinder wollen springen, hüpfen, laufen und manchmal leider auch ganz schön Krach machen. Da hilft nur eines: Raus in die Luft und die kleinen Wonneproppen so richtig auspowern lassen. Das geht natürlich am besten auf einem der vielen Spielplätze in Tulln. Hier kann man die Freizeit mit seinen Kindern echt super nutzen. Warum nicht mal eine kleine Tour machen? Das fanden meine Kids immer klasse. An einem Nachmittag gehen sich drei oder vier Spielplätze locker aus. Mein Tipp: Macht die Runde mit dem Fahrrad. Tulln ist nämlich größer als man denkt … 😉

Los geht’s im Komponistenviertel …

Meine Tour startet im neuen Komponistenviertel, das ist das Grätzel zwischen Frauenhofner Straße und Staasdorfer Straße (hinter dem Billa an der Staasdorfer Straße). Da schießen die Häuser und Wohnungen ja grad aus dem Boden wie die Schwammerl nach einem lauen Sommerregen. 😉

Hier entstand schon vor einigen Jahren ein total netter, sonniger Spielplatz, der den großen Vorteil hat, dass da null Verkehr ist, weil er direkt am Spazierweg liegt. Außerdem gibt’s zusätzlich einen eingezäunten Fußballplatz ⚽ für die älteren Kids.

Neben der obligatorischen Rutsche, Schaukel und Klettermöglichkeiten findet ihr hier auch einen Brunnen samt Sandplatz. Sonnensegel und Bäume bieten an heißen Tagen Schatten. Da können die Kleinen mit Wasser pritscheln und sich auch abkühlen. Hab ich nur auf diesem Tullner Spielplatz entdeckt.

Spielplatz neues Komponistenviertel
Spielplatz neues Komponistenviertel mit “Wasser-Spielplatz”
Spielen entlang des Weges
Wippen entlang des Weges

Und – was einzigartig in Tulln ist – hier stehen Fitnessgeräte für Erwachsene neben Wippen für die Kleinen. Entlang des gesamten Spazierweges!

Fitness für die Großen
Fitness für die Großen

Weiter zur Carl Michael Ziehrer-Gasse

Folgt ihr nun dem Spazierweg Richtung stadteinwärts, gelangt ihr direkt zum nächsten Spielplatz in der Josef Lanner-Straße / Carl Michael Ziehrer-Gasse. Hier ist es an heißen Sommertagen dank der riesigen Linden 🌳 wunderbar schattig. Das Areal wurde komplett neu gestaltet und erst im Mai 2020 wieder eröffnet. Seither pilgern Mütter mit Kinderwägen und Kleinkindern hierher. An schönen Nachmittagen ist hier extrem viel los und ich musste einige Anläufe nehmen, bis mir ein Bild ohne Statisten gelang 😂 . Ist mir so noch bei keinem anderen Spielplatz aufgefallen …

Kleiner Nachteil: Der Spielplatz grenzt gleich an drei Seiten an Straßen, ist aber sehr schön gestaltet.

neuer Spielplatz in der Carl Michael Ziehrer-Gasse
neuer Spielplatz in der Carl Michael Ziehrer-Gasse
Schattige Sandkiste
Schattige Sandkiste

Der nächste Spielplatz wartet schon am Alten Ziegelweg

Sollten sich die Kids dann doch mal losreißen können, geht die Tour weiter Richtung Krankenhaus. Dort findet ihr hinter riesigen Flieder-Hecken (Ecke Egon-Schiele-Gasse und Alter Ziegelweg) den nächsten Spielplatz. Der ist zwar schon etwas älter, hat aber trotzdem einiges zu bieten. Nämlich ein Klettergerüst, das es in dieser Art nur hier gibt. Das macht jedem Kind Spaß. Vor allem zur Zeit der Fliederblüte 🌸 duftet es hier herrlich, denn die große dichte Fliederhecke schottet den Spielplatz schön von der Straße ab.

Herrliche große Kiefern (auch als Föhren bekannt) spenden an heißen Tagen Schatten. Mir gefällt dieser Spielplatz persönlich sehr gut, nicht so überlaufen wie in der Ziehrer-Gasse und durch die großen Hecken gut geschützt.

Highlight ist hier das Klettergerüst, das es auf keinem der anderen Spielplätze gibt. Da können die Kleinen Balance und Gleichgewicht trainieren …

Klettergerüst für Kids
Klettergerüst für Kids
Klettern in der Schiele-Gasse
Klettern in der Schiele-Gasse
Egon Schiele Gasse
Ecke Alter Ziegel-Weg / Egon Schiele Gasse

WERBUNG

Werbung Veilchenblau
Werbung Veilchenblau

Kennt ihr den in der Siegried Ludwig-Straße?

Nicht weit davon ist schon der nächste öffentliche Spielplatz auf unserer kleinen Tour. Auch dieser ist relativ unbekannt. Ihr müsst euch einfach nur weiter Richtung Krankenhaus bewegen und kommt dabei an einigen Wohnblöcken vorüber. Genau zwischen diesen Wohnhausanlagen findet ihr die Einfahrt in die Siegfried Ludwig-Straße. Und punktgenau da müsst ihr hin.

Auf der linken Seite hat sich unser nächstes Ziel dann versteckt. Neben Tunnel, Rutsche und anderen Spielgeräten gibt’s hier auch zusätzlich einen Tischtennis-Tisch. Das ist das Highlight dieses Spielplatzes. Und die Ballsportler haben hier auch Platz zum Auspowern.

Das ganze ist ein bisschen parkähnlich 🌳 🌳 angelegt, mit einem kleinen Rundweg und viel Bambus. Und großzügigen Rasenflächen, wo die Kids laufen und nochmal laufen können. Zapfen sammeln fürs nächste Schlechtwetter-Basteln ist hier auch gut möglich. 😀

Ein wunderschöner Spielplatz, wo die Kids ihre überschüssige Energie abbauen können (und abends schön müde ins Bett fallen …).

Spielplatz S.Ludwig-Straße
Spielplatz S.Ludwig-Straße
Tischtennis spielen S.Ludwig-Straße
Tischtennis spielen S.Ludwig-Straße

Ihr wollt noch mehr?

Noch nicht genug entdeckt? Dann einfach weiter, am Krankenhaus vorbei und vis-à-vis von St. Severin geht’s mit der Erkundungstour gleich weiter. Auch dieser Spielplatz ist zwar schon etwas älter, aber hier steht ein Klettergerüst mit Spirale, das ich auch auf keinem anderen Spielplatz entdeckte. Und – man kann auch hier wunderbar Föhrenzapfen fürs Basteln sammeln. Große Korbschaukel, Klettergerüst, eingezäunter Platz für Ballsportarten – alles da, was man so braucht …

Spielplatz St. Severin
Spielplatz St. Severin
Spielplatz St. Severin
Spielplatz St. Severin
Spielplatz St. Severin
Spielplatz St. Severin

Die Königstetter Straße wartet schon auf euch …

Nur ein paar Minuten weiter ist der nächste Halt. Diese Anlage gehört glaub ich zu den ältesten Spielplätzen in Tulln. Allerdings hat die Stadtgemeinde vor einigen Jahren natürlich auch hier modernisiert und ich find es äußerst gelungen. Sehr großzügig und weitläufig. Das Highlight ist hier sicher die Kletterwand, wo schon die Kleinsten Bouldern probieren können.

Königstetterstraße Kletterwand
Königstetterstraße – Bouldern an der Kletterwand
Spielplatz Königstettner Straße
Spielplatz Königstetter Straße
Spielplatz Königstetter Straße
Spielplatz Königstetter Straße

Auf zur Kleinen Tulln

Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann bereits zehn Minuten später beim nächsten Spielplatz-Stop sein. Dieser befindet sich direkt an der Kleinen Tulln. Er ist zwar nicht besonders groß, aber die Kids mögen ihn, weil man hier fast immer Enten 🦆 🦆 zu sehen bekommt. Und im Frühling sogar oft mit Küken im Gefolge. 😀 .

Aber bitte die Enten nicht mit Brot füttern. Das ist falsch verstandene Tierliebe. Wer’s genau wissen möchte, der findet hier Tipps zur richtigen Fütterung. Dann lernen es auch die Kids schon von Anfang an richtig …

Weiter geht’s in Richtung Aubad zur Donaulände. Hier kommt eine kleine Durststrecke, denn die nächste Anlage ist erst beim Hallenbad. Direkt neben dem Minigolf-Platz. Eine kleine Anlage und auch schon ein bisschen älter.

An der schönen blauen Donau …

Das nächste Highlight ist dann aber an der Donaulände beim Alpenvereinshaus. Dieser Spielplatz liegt nicht nur wunderschön, sondern hat auch eine Seilbahn/Seilwinde, mit der wirklich jedes Kind gern durch die Lüfte schwingt. Wer jetzt schon müde oder durstig ist: Stärken könnt ihr euch gleich nebenan im Alpenvereinshaus. Oder am nahe gelegenen Hauptplatz in einem der Lokale. Oder ab Juni 2022 im neu errichteten Lokal Süddeck direkt an der Donau. Der Spielplatz wird übrigens grad erneuert und ist vorübergehend geschlossen. Das große Holzschiff für kleine Klettermaxis steht allerdings schon und darf bewundert werden.

Dieser Spielplatz ist auch immer extrem gut besucht. Aber es gibt ja genug andere Alternativen (die ihr dank meines Artikels nun alle kennt 🤣 ).

Spielplatz Donaulände
Spielplatz Donaulände
Spielplatz Donaulände
Spielplatz Donaulände

Der kleinste will auch erwähnt werden …

Wenn wir uns wieder Richtung Ausgangspunkt Komponistenviertel zurück bewegen, könnt ihr noch einen kleinen Zwischenstopp in der Gartenfeldstraße einlegen. Der Spielplatz spielt keine großen Stückerl, aber ich möchte euch den nicht vorenthalten. Denn das ist mit ziemlicher Sicherheit der kleinste Spielplatz in ganz Tulln 😂 …

Speilplatz_Gartenfeldstraße
Spielplatz Gartenfeldstraße

Eine etwas größere Zone zum Austoben gibt es dann noch in der Hasenstraße/Eichenstraße. Wann immer ich dort vorbei geh, sind kaum Kinder da. Obwohl der Spielplatz wirklich groß und abwechslungsreich gestaltet ist. Im Sommer sorgen herrliche große Bäume für Schatten. Der Spielplatz ist sicher einen Besuch wert …

Spielplatz Hasenstraße
Spielplatz Hasenstraße

Außerdem findet man in Tulln noch ein paar kleinere Spielplätze. So zu Beispiel beim Egon Schiele-Museum an der Donaulände, in der Etzelgasse oder beim Heisslgarten/Michael Schwanzer-Weg. Und ich bin mir fast sicher, dass ich den einen oder anderen übersehen hab …

Wer hier übrigens den wunderbaren Wald-Spielplatz von “die Garten Tulln” vermisst: da dieser nur im Rahmen eines Eintritts besucht werden kann und somit nicht kostenlos ist, habe ich ihm einen separaten Artikel gewidmet. Neugierig geworden? Dann hier klicken und direkt ins nächste Spielplatz-Abenteuer eintauchen …

🌳 👧🏻 🌳 ⚽ 🌳 👦🏻 🌳

Ich denke, mit diesen Tipps kann die Sommerzeit kommen und eure kleinen Schätze werden eine zeitlang gut beschäftigt sein.

Eine Bitte hätt ich aber doch: Denkt bei aller Liebe zu euren Kleinen auch dran, dass da überall auch Leute wohnen, die nach einem langen Arbeitstag vielleicht im Garten entspannen möchten. Oder im Homeoffice arbeiten und ein wenig Konzentration brauchen (Ich weiß wovon ich schreib, da meine kleine “Schreibwerkstatt” nur ein paar Häuser von einem Spielplatz entfernt ist). Also Spiel & Spaß für die Kleinen JA, aber bitte bringt ihnen auch schon in frühem Kindesalter bei, dass man ein bisserl Rücksicht auf andere nehmen soll … Dann steht einem guten Miteinander in unserer Stadt nix mehr im Weg 😀

Liebe Grüße und viel Spaß bei der nächsten Spielplatz-Tour

eure Tullnerin

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Avatar
    Erwin
    14. April 2021 / 15:44

    Das ist sicher toll für die Kinder, aber Ihr habt vergessen die Anrainer die diesen Lärm ertragen müssen.
    Wenn ein Spielgerät genau vor seine Terrasse steht und ein schöner sonniger Tag ist, kann man selbst seinen Tag abschreiben. Es sollten sich mal die die das verplant haben zu einem Anrainer einladen lassen und diesen Lärm durch die Ohren sausen lassen. Ich selbst habe mir meinen Ruhestand anders vorgestellt.

    • dietullnerin 14. April 2021 / 17:04

      Hallo Erwin, da ich auch in der Nähe eines Spielplatzes wohne, weiß ich genau, wovon du redest. Darum hab ich im Artikel ja auch drauf hingewiesen, dass man auf die Anrainer Rücksicht nehmen soll und den Kleinen das unbedingt schon vermitteln soll. Im Sinne einer guten Nachbarschaft. Leider sind die Kinder oft außer Rand und Band, weil die Eltern einfach nicht regulierend einwirken.

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at