La Müh La und die Langer Mühle sind wieder da …

Atzenbrugger Mehlange

(Aktualisiert im 1.12.2024) – Wirklich weg war die Langer Mühle ja nicht. Aber wir alle wissen, dass das Hochwasser Atzenbrugg ziemlich heftig getroffen hat. Dass nun nach weniger als drei Monaten ein neuer Mühlenladen “rausgestampft” wurde, grenzt schon fast ein bissl an ein Weihnachtswunder. Für alle, die weder die Langer Mühle noch la müh la kennen, hab ich da ein bisserl was zu erzählen.

Ihr wollt wissen, wie ich die Langer Mühle entdeckt hab? Tja, das ist eine lange Geschichte und den Anstoß gab eine Nachbarin. Im Tausch gegen viel zu viel Obst aus meinem Garten gab’s im Gegenzug nämlich fantastisches, selbst gebackenes Brot von ihr. Da ich ja wohl schlecht jede Woche auf der Matte stehen kann, um an frisches Brot zu kommen, wollte ich einfach selbst Brot backen lernen.😉 Auf der Suche nach einfachen Rezepten bzw. nach Workshops im Tullner Raum fand ich dann gleich eine ganze Mühle: Nämlich die Langer Mühle samt dem Verkaufsladen la müh la in Atzenbrugg.

Die Atzenbrugger Mühle …

Beim Plaudern mit Nicole Langer erfuhr ich dann, dass die Familie schon in der 4. Generation das Mehl fürs tägliche Brot 🍞 (und den Sonntags-Guglhupf) produziert. Doch namentlich erwähnt wurde die Mühle bereits im 11. Jahrhundert und gehörte vor langer, laaaaaanger Zeit zum Stift Klosterneuburg. Das Anwesen ist also steinalt, ziemlich geschichtsträchtig und auch historisch nicht ganz unbedeutend.

Das angelieferte Getreide wird fast vollständig (zu etwa 80 %) von Bauern aus der Region geliefert. Dabei handelt es sich um Sorten, die auch schon ein paar Jährchen am Buckel haben, oft gibt’s die seit 30 Jahren oder länger. Sie liefern zwar geringere Erträge, dafür aber bessere Qualität. Und allein darauf kommt’s ja an. 👍

Ein Blick in die Langermühle mit all ihren feuerroten Maschinen, die feines Mehl mahlen ...
fleißige Helfer in der Langer Mühle

Schon mal dran gedacht? Beim Gusto auf Brot, Salzstangerl und Kornspitz denkt jeder sofort an den Bäcker. Der ist aber ohne Mehl ziemlich aufgeschmissen, oder? Drum sei hier mal erwähnt: Ohne Müller geht rein gar nix 😉.

Nebenbei gesagt: Vor gut 25 Jahren gab’s landesweit noch an die 300 Mühlen samt der zugehörigen Müller. Doch aktuell sind’s nur noch um die 90 Betriebe. Ein Abwärtstrend, der mittlerweile ja bei fast allen Handwerksberufen spürbar ist. Aber der Gedanke, dass mein Mehl mal aus China kommt, weil es hier weder Landwirte noch Müller oder Bäcker gibt, stimmt mich nicht grad froh 😔.

2 Packungen feines Mehl "Atzenbrugger Mehlange",
“Mehlange”– perfekt für Feines & Kuchen

La Müh La – Einkaufen in der Mühle

Was sich so nett nach Frankreich & Baguette anhört, ist nichts anderes als die Kurzform von LAnger MÜHlen LAden. Doch la müh la ist eindeutig schmeichelhafter fürs Ohr 😀. Eingefallen ist der äußerst charmante Name dem kreativen Couple Nicole und Erich Langer, die offensichtlich beide gern mit Wörtern spielen.

Es ist zwar schon ein Weilchen her, dass ich die Erstversion dieses Artikels in die Tasten klopfte. Aber in der Zwischenzeit gab’s immer wieder kleine Abstecher zu la müh la. Man muss ja schließlich am Laufenden bleiben 😉 …

Im Laufe der Zeit gab’s scheibchenweise Veränderung. Der Laden wurde vergrößert und das Angebot um viele Geschenk-Ideen erweitert. Bis zum September. Denn dann war die Perschling der Meinung, direkt durch das Areal der Mühle durch zu müssen 😱. Aber bei den Langers haben alle mit angepackt und in nur zweieinhalb Monaten die Wasserschäden weitgehend beseitigt. La Müh La – Langers Mühlenladen und Geschenkeshop hat rechtzeitig zum Advent neu eröffnet. Und natürlich hab ich bei meinem Besuch ein paar Bildchen gemacht.

Neben vielen unterschiedlichen Mehlsorten – es gibt auch Spezial-Mehle wie etwa Ruch-Mehl – sind vor allem die Mischungen wie Knödelmehl, Lebkuchenmehl oder Baguettemehl beliebt. Für Viel-Bäcker könnten sich die 5-kg-Packungen lohnen …

La Müh La

Marketing ist ja bekanntlich alles, drum werden auch wohlklingende Namen und echt supernette Verpackungen ins Spiel gebracht.

Weil es weitaus mehr Mehlarten gibt, als man in der Langer Mühle selbst produziert, könnt ihr im la müh la-Shop zusätzlich Sorten von anderen kleinen Herstellern kaufen.

Somit kann der Hobby-Meisterbäcker auch bei Buchweizen-, Dinkel-, Purpurweizen- oder Reismehl zuschlagen. Man befindet sich hier sozusagen im 7. Mehl-Himmel. 😂

Weil zum Backen bekanntlich aber noch ein bisserl mehr als nur Mehl, Eier und Zucker gehört, hat Nicole praktische Küchenhelfer ins Programm genommen. Vom altbekannten Nudelwalker bis zum Gärkörbchen oder Brotdose sind da jede Menge “Nützlinge” in die Regale geschlichtet.

Aktuell sind auch viele nette Geschenkideen für Weihnachten hübsch und adrett “angerichtet”.

Wie etwa der putzige Baumschmuck aus Glas, edle Kaffeetassen, für Naschkatzen süße Marzipansterne oder zarte Schokowaffeln.

Es lohnt sich also, ein bisschen mehr Zeit einzurechnen und nicht nur Mehl zu besorgen.

Weihnachten bei la müh la

Atzenbrugg ist euch zu weit weg? Na dann verkürzt die Distanz einfach die paar Meter bis zu eurem Laptop. Denn bei la müh la könnt ihr auch im Online-Shop stöbern.

Mein Tipp: Auf der Website tummeln sich auch viele feine Rezeptidenn (hier klicken). Einiges hab ich selbst schon ausprobiert. Ratzfatz gebacken und fast im gleichen Tempo aufgegessen 😂 …

Für alle, die jetzt neugierig geworden sind und noch mehr erfahren möchten, geht es hier zu weiteren Infos: www.lamuehla.at

Wenn ihr noch mehr Anregungen für regionale Onlineshops sucht, dann könnte euch auch dieser Beitrag gefallen.

🍞 🥖 🥐 🍞 🥖 🥐. 🍞 🥖 🥐

Das war’s für heute wieder, liebe Grüße und gutes Gelingen, wenn ihr euch ans Brotbacken wagt …

die Tullnerin

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at