La Müh La – Vom Korn zu Mehl und Kruste: Jetzt gibt’s frische Semmerl!

La Müh La – Vom Korn zu Mehl und Kruste: Jetzt gibt’s frische Semmerl!

Werbliche Kooperation – Wer mir schon länger folgt und gelegentlich oder öfter meine Blogartikel liest, wird sicher schon mal über die Langer Mühle bzw. den dazugehörigen Shop la müh la gestolpert sein – lesetechnisch zumindest. Mit der heutigen Aktualisierung sind wir mittlerweile bei Version No. 4 gelandet. Weil sich bei der Langermühle nämlich immer wieder was Neues tut, hab ich den alten Blogbeitrag nun komplett überarbeitet und um einige News erweitert …

Übrigens hab ich die Langermühle bzw. La Müh La nur zufällig entdeckt. Schuld ist meine Nachbarin. Ich hab sie nämlich mit Obstüberschuss aus meinem Garten beglückt. Dafür gab’s im Gegenzug fantastisches, selbst gebackenes Brot von ihr. Das war richtig gut und ratzfatz aufgefuttert. Weil ich aber schlecht jede Woche auf ihrer Matte stehen kann, um an frisches Brot zu kommen, wollte ich einfach lernen, selbst Brot zu backen.😉

Auf der Suche nach Brotback-Workshops im Tullner Raum fand ich stattdessen gleich eine ganze Mühle: Nämlich die Langer Mühle. Samt dem entzückenden Verkaufsladen la müh la in Atzenbrugg.

La Müh La – der Laden

Was sich irgendwie nach französischem Ohrschmeichler anhört, ist nichts anderes als die Kurzform von LAnger MÜHlen LAden. La müh la klingt aber doch viel netter, oder 😀? Eingefallen ist das originelle Wortspiel dem kreativen Couple Nicole und Erich Langer, die offensichtlich beide gern mit Wörtern jonglieren. Das zieht sich übrigens auch bei den diversen Mehlmischungen durch und find ich echt super.

Atzenbrugger Mehlange
“Mehlange”– perfekt für Feines & Kuchen

Wenn ich in die Gegend rum um Atzenbrugg komm, fahr ich immer wieder gern bei la müh la vorbei. Quasi schauen, was es Neues gibt und das war in den letzten Jahren dann doch Einiges 😉 …

Der kleine Laden hat sich mit der Zeit gemausert und neben Mehl und Backutensilien gab’s dann bald auch Geschenkartikel. Was im Klartext heißt, dass der Verkaufsraum zu klein und deshalb erweitert wurde. Ein kleines Paradies für mich, in dem ich immer wieder nette Geschenke für diverse Anlässe fand. Und natürlich Mehl für meine Back-Projekte 😀

Alles eigentlich pipifein. Bis zum Hochwasser im September 2024. Denn da war die Perschling plötzlich der Meinung, direkt durch das Areal der Mühle fließen zu müssen 😱. Das war das (vorläufige) Ende von la müh la.

Mithilfe der kompletten Familie und vielen Freunden und Helfern wurden in Rekordzeit von nur zweieinhalb Monaten die Wasserschäden so weit beseitigt, dass la müh la – Langers Mühlenladen und Geschenkeshop rechtzeitig zum Advent 2024 in neuem Glanz eröffnen konnte. Mit Mehl soweit das Auge reicht (auch Spezialsorten wie z.B. Ruch-Mehl), vielen Geschenkartikeln und jeder Menge neue Ideen für die weitere Zukunft.

Eine der Ideen war, die Namensgebung ein klein wenig abzuändern. Nämlich in la müh la – Langers Mühlenladen und Geschenkeshop.

frisches Brot la müh la – Langers Mühlenladen und Geschenkeshop.

Eine weitere Idee wurde kürzlich umgesetzt: Nämlich die Erweiterung des Sortiments. Soll heißen: Jetzt gibt’s auch frisches Brot bei la müh la! Eigentlich eh logisch, dass in einem Mühlenladen neben Mehl auch frisches Brot verkauft werden könnt. Nicole Langer möchte so dem Bäckersterben in der Region entgegenhalten. Nachdem die Bäckerei Weber in Atzenbrugg mitsamt meinem Lieblingsbrot, dem Atzenbrugger Landbrot, abhanden kam 😥 und eine weitere Bäckerei ebenfalls verloren ging, war klar: Bei la müh la wird’s in Zukunft frisch gebackenes Brot geben müssen.

Fortan liebe Leser und Leserinnen 😀 (allen voran die im Raum Atzenbrugg, Heiligeneich oder Michelhausen beheimatet sind) könnt ihr immer freitags ab 7.30 Uhr frisches Brot & Gebäck direkt bei la müh la ordern. Gebacken von “Engl am Campus” in Traismauer und selbstverständlich mit dem Mehl der Langer-Mühle. Neben Semmerl, Kornspitz, Tirolerbrot und Vollkornbrot sind auch Briochekipferl sehr gefragt …

Idee Nummer 3: Der Onlineshop soll komplett auf Vordermann gebracht werden und in neuem Glanz erstrahlen. Und voilá! Seit einigen Tagen kann das Erledigt-Hakerl da drunter gesetzt werden 😀. Wer neugierig geworden ist, kann gleich mal HIER klicken.

Da könnt ihr dann im 7. Him-mehl schweben, wenn ihr zwischen Mehlange, Mehlodie, Strawanzer-Backmischung oder feinstem Baguette-Mehl wählen könnt. Außerdem gibt’s vom Malz über Weinstein-Backpulver bis hin zu Brezen-Salz und Sauerteig jede Menge Zutaten, die man als Back-oholic unbedingt braucht.

Die Atzenbrugger Mühle – ein Methusalem in der Region…

Beim Kaffeeplausch mit Nicole erfuhr ich übrigens, dass die Familie schon in der 4. Generation das Mehl fürs tägliche Brot 🍞 (und den Sonntags-Guglhupf) produziert. Doch namentlich erwähnt wurde die Mühle bereits im 11. Jahrhundert und gehörte vor langer, laaaaaanger Zeit zum Stift Klosterneuburg. Das Anwesen ist also steinalt, ziemlich geschichtsträchtig und auch historisch nicht ganz unbedeutend.

Ein Blick in die Langermühle mit all ihren feuerroten Maschinen, die feines Mehl mahlen ...
unermüdliche Helfer in der Langer Mühle

Das angelieferte Getreide wird fast vollständig (zu etwa 80 %) von Bauern aus der Region geliefert. Dabei handelt es sich um Sorten, die auch schon ein paar Jährchen am Buckel haben, oft gibt’s die seit 30 Jahren oder länger. Sie liefern zwar geringere Erträge, dafür aber bessere Qualität. Und allein darauf kommt’s ja schließlich an. 👍

Nebenbei gab’s von Nicole auch Infos zum Beruf des Müllers: Vor gut 25 Jahren gab’s landesweit noch an die 300 Mühlen samt der zugehörigen Müller. Aktuell sind’s aber nur noch um die 90 Betriebe. Ein Abwärtstrend, der mittlerweile ja eh bei fast allen Handwerksberufen spürbar ist. Aber der Gedanke, dass mein Mehl mal aus China kommt, weil es hier keine Landwirte, Müller oder Bäcker gibt, stimmt mich aktuell nicht grad froh 😔. Weil ohne Müller kann ich auch das DIY-Brötchen aus meinem Backrohr vergessen. Bleibt zu hoffen, dass sich unsere Jugend wieder ein bisschen mehr für so wichtige Berufe wie den des Müllers begeistern lässt.

🍞 🥖 🥐 🥖 🍞

Für alle, die jetzt neugierig geworden sind und noch mehr erfahren möchten, geht es hier zu weiteren Infos: www.lamuehla.at

Mein Tipp: Auf der Website tummeln sich auch viele feine Rezeptidenn (hier klicken). Einiges hab ich selbst schon ausprobiert. Ratzfatz gebacken und fast im gleichen Tempo aufgegessen 😂 …

🍞 🥖 🥐 🥖 🍞

Wenn ihr noch mehr Anregungen für regionale Onlineshops sucht, dann könnte euch auch dieser Beitrag gefallen.

Das war’s für heute, ich wünsch euch gutes Gelingen, wenn ihr euch ans Brotbacken wagt (…und wenn nicht, dann wisst ihr ja jetzt, wo ihr frisches Brot bekommt) 😉

Liebe Grüße

die Tullnerin

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at