Schlemmen im s’Pfandl

s'Pfandl Tulln

DER ARTIKEL IST NICHT MEHR AKTUELL,  DAS S’PFANDL AM HAUPTPLATZ WURDE  GEMEINSAM MIT DER S’PFANDL BAR  PER ENDE MAI 2023 GESCHLOSSEN. WEITERHIN GIBT ES ABER DAS MESSE-RESTAURANT S’PFANDL AM MESSEGELÄNDE!   

Obwohl ich wirklich sehr gerne koche 👩‍🍳 und mein allerbester Mann meine Kochkünste immer hoch lobt, fehlt mir streckenweise jede Lust, den Kochlöffel auch nur anzusehen. Dann machen wir uns schick und gehen aus. Wenn’s uns geschmeckt hat, schreib ich natürlich drüber, damit ihr auch ein bisserl auf den Gusto kommt 😉.  Diesmal waren wir im s’Pfandl am Tullner Hauptplatz und haben neben tollem Essen vom Genusswirt auch die herrliche Dachterrasse genossen.

Größer als man denkt …

Viele kennen nur den Schanigarten im Sommer und den kleinen rustikalen Gastraum im Erdgeschoß, doch das s’Pfandl ist in einem der ältesten Gebäude untergebracht und wesentlich größer, als es auf den ersten Blick wirkt. Das Aha-Erlebnis habt ihr, wenn ihr in den ersten Stock weiter geht. Hier ist das Ambiente erstklassig und man fühlt sich ein bisschen in der Zeit zurück versetzt. Das Haus steht nämlich unter Denkmalschutz und der Eigentümer vom s’Pfandl hat hier gekonnt alt mit neu kombiniert.

Das elegante 🌹Rosenstüberl find ich besonders nett für kleine intime Runden für bis zu 12 Personen. Ideal also für kleine Familienfeiern oder geschäftliche Besprechungen.

Neben dem Rosenstüberl gibt es noch zwei weitere, deutlich größere Gasträume. Und zwar das Donaustüberl (erinnert mich ein bisschen an New-English-Style mit den sanften Creme- und Blautönen) und das urige ⚔️ Nibelungenstüberl (samt Ritterrüstung).

Besonders die Dachterrasse gefällt mir, weil sie im Sommer so wunderbar lauschig ist. Die ist auch bei alteingesessenen Tullnern ein Geheimtipp und wenig bekannt. 😉

Österreichische Schmankerl & more

Beim Essen merkt man dann auch schnell, dass hier echte Profis am Hantieren sind und nur erstklassige Zutaten verwendet werden. In erster Linie findet man auf der Speisekarte traditionelle österreichische Schmankerl. Aber auch handgemachte Nudeln mit Zucchini und mediterranem Touch (neben dem Steirischen Backhenderl-Salat eine meiner Lieblingsspeisen im s’Pfandl). Je nach Jahreszeit werden dann noch saisonale Gerichte angeboten.

Bei mir essen die Augen IMMER mit. Umso schöner angerichtet umso mehr freue ich mich auf das Essen. Und das passt hier immer. Drum passiert’s schon mal, dass ich dann einfach zu viel ess. Weil nämlich auch die Desserts immer sooooo verlockend ausschauen.

Für die Mittagspause bietet das s’Pfandl Menüs an. Zum Hier-Essen oder zum Mitnehmen. Je nach Belieben. Geht schnell und schmeckt trotzdem vorzüglich.

Fazit: Sehr gute österreichische Küche, die Preise sind im mittleren moderaten Bereich, die Bedienung ist auch an stark besuchten Tagen durchaus flott.

Ambiente: klassisch elegant und gediegen.

Goodie für meine Leser: der Chef vom s’Pfandl hat mir für meine Leser sein Rezept für die Marillenknödel in Brandteig zur Verfügung gestellt. Zum Rezept geht’s hier.

Ich hoffe, ich konnte euch wieder ein bisschen Appetit auf Tulln machen.

Eure Tullnerin

Transparenzhinweis: Wir haben unser Essen selbst bezahlt und der Artikel entstand ohne Beauftragung seitens des Restaurants s’Pfandl.

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at