Ein Bienenstock für deinen Garten …

Biene auf Blüte

Der Beitrag stammt ursprünglich aus dem Jahr 2019, wurde aber im März 2022 aktualisiert und auf Vordermann gebracht. – Es war einmal ein kleiner Junge … So weit so gut, das ist an sich ja nicht ungewöhnlich. Aber der kleine Bub sah eines Tages im Kino den Film “More than Honey”. Dieser Film veränderte sein Leben und das seiner Familie. Was ursprünglich mit einem Bienenstock begann, sollte der Beginn der großen Bienenliebe 🐝 und Start für HuBees Bio-Imkerei in Neuaigen, nur ein paar Minuten von Tulln entfernt, werden. Bei der Imkerei ist es nicht geblieben, drum verrate ich euch jetzt ein bisschen mehr …

Honig by HuBee
Honig by HuBee

“Der Zufall geht Wege, da führt die Absicht gar nicht hin”. Dieser Zufall brachte mich bei der Suche nach Bio-Bienenwachs für meine selbst gerührten Salben direkt nach Neuaigen zu HuBees, der Bio-Imkerei. Weil’s der Zufall dann auch so wollte, kam ich mit dem Besitzer Bernhard Mayerhofer ins Plaudern. Ich fand die Geschichte so inspirierend, dass ich beschloss, darüber zu schreiben.

Wie alles begann …

Da müssen wir jetzt mit der imaginären Zeitmaschine ein bisschen in die Vergangenheit düsen. Nämlich ins Jahr 2012, als im Kino der Film “More than honey” lief. Der kleine Junge (der heut natürlich längst erwachsen ist) namens Hubertus, war vom Film und den Auswirkungen des Bienensterbens so entsetzt, dass er beschloss, aktiv etwas dagegen zu unternehmen. Mit Hilfe eines Lehrers baute er seinen ersten Bienenstock. Die Eltern, allen voran sein Vater Bernhard, waren ob des Engagements des jungen Mannes sehr beeindruckt und unterstützten ihn bei seinem Vorhaben. Ein Bienenvolk 🐝 🐝 🐝 wurde angeschafft, bald ein zweites, dann ein drittes … 😃

Bienenstöcke Au
Bienenstöcke Au

Die Leidenschaft des Sohnes sprang alsbald auf Papa Bernhard über. Das ehrgeizige Ziel der beiden: Innerhalb eines Zeitraumes von zehn Jahren die Bienenbestände in Österreich verdoppeln. Da aber auch die kleinen Sumsis irgendwann ziemlich ins Geld gehen – mittlerweile waren es an die 200 Völker – musste ein Plan B gefasst werde. Der da lautete: “Wir bieten Bienenpatenschaften an und vermieten die Bienenstöcke”. Keiner in der Familie hätte wohl gedacht, dass ein Kinobesuch solche Folgen haben würde. Denn das Projekt von Hubertus nahm immer größere Formen an, sodass der Vater mit zog und schlussendlich das Unternehmen HuBees gegründet wurde.

Mittlerweile ist Hubertus erwachsen und natürlich hilft er nach wie vor bei den Bienen. Doch das Unternehmen HuBees ist derzeit Papa Bernhards alleinige Aufgabe. Er kümmert sich um die Völker, schleudert den Honig, füllt ab und verkauft. Ach ja – und vermietet natürlich die Bienenstöcke …

at work
Bei der Arbeit am Bienenstock

Die kleinen Bienchen veränderten das Leben!

Aus dem Hobby und der Leidenschaft des Juniors hat sich für den Vater ein völlig neues Leben ergeben. Denn um sich der Bio-Imkerei und den tausenden Bienen widmen zu können, hat er seinen Brotberuf aufgegeben. Die bis dahin nebenbei geführte konventionelle Landwirtschaft wurde Schritt für Schritt auf Bio-Landwirtschaft umgestellt.

Honig-Variation
Honig-Variation

Aus ehemals 10 Hektar Monokultur entwickelte sich langsam ein kleines Paradies. Da schnattern nun die Weidegänse unter den Haselnusssträuchern, die fleißige Hühner legen Eier in allen erdenklichen Farbschattierungen (sogar grüne sind dabei) dazu und die Schafe komplettieren diese Bauernhof-Idylle.

Die ehemaligen Maisfelder sind Heimat für Aroniabeeren, Pekanuss- und Apfelbäume geworden. Die kurz geschnittenen Grünstreifen, die sich mit Hecken und Blühwiesen-Streifen abwechseln, bieten der zwitschernden Vogelschar Futter sowie Nistplätze in den angrenzenden Sträuchern. Also Schädlingsbekämpfung der sanften Art. Sogar Lindenbäume hat Bernhard gepflanzt. Und mitten drin ruhen die Bienenstöcke …

Tja, wie eingangs erwähnt: Der Zufall geht Wege, da führt die Absicht gar nie hin. Die unabsehbaren Folgen eines Kinobesuchs …

Honig von HuBee
Honig von HuBee
Honigwein / Met
Honigwein / Met

Es summt und brummt in allen Gärten …

Die Idee, die Bienenbestände zu vervielfachen, ist nach wie vor die Triebfeder in Bernhards Arbeit. Sie war und ist DER Grundgedanke. Aber nicht nur in Neuaigen, sondern in ganz Niederösterreich und Österreich. Darum ist es ihm auch ein großes Anliegen, die Stöcke über die Sommermonate zu vermieten. Um die Menschen ein Stück zurück zur Natur zu führen. Und auch, um Kindern die Beobachtung von Bienen im eigenen Garten zu ermöglich.

Bienenvermietung
Bienenvermietung

Vermietet werden Bienenstöcke sowohl an Privatpersonen als auch an Firmen, die Patenschaften übernehmen können. Auch Gemeinden können sich hier anschließen und einen Bienenstock (oder mehrere) im öffentlichen Bereich aufstellen.

Belohnt wird das nicht nur mit fleißigen Bienen im eigenen Garten, die für die Bestäubung sorgen, sondern auch mit

  • mindestens 5 kg Honig-Garantie
  • Honigglas-Editionset, bestehend aus verschiedenen Honiggläsern und einer Gewürzmischung für Honiggrillsauce.
  • Imkerfrühstück bei Rückgabe des Bienenstocks (nach ca. 2 Monaten),
  • Schleuderfest, bei dem ihr selbst entdeckeln, schleudern und abfüllen dürft (sofern ihr das möchtet). Nähere Infos dazu findet ihr unter Bienenpatenschaft.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Ausgabe bzw. Auslieferung der Bienenstöcke erfolgt nämlich bereits ab Anfang April.

🐝. 🐝. 🐝. 🐝. 🐝

Ich für meinen Teil freu mich jedenfalls, meinen Bio-Imker des Vertrauens gefunden zu haben und wer weiß, vielleicht habe auch ich demnächst einen kleinen Bienen-Flug-und-Landeplatz in meinem Garten.

Übrigens gibt’s bei HuBees auch einen eigenen Ab-Hof-Laden mit vielen weiteren Produkten, Bio natürlich. Interessiert? Dann könnte dir auch dieser Artikel gefallen (hier klicken).

Liebe Grüße

die Tullnerin

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar

  1. Avatar
    Krzysztof
    25. Februar 2022 / 16:15

    Ich würde gerne dieses Jahr einen Bienenstock mieten. Bitte daher um Anruf unter 00436769417327
    Vielen Dank
    Herr Paruch

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at