Regional, frisch, bio – Rosen von Zoubek

Rose

Aktualisiert April 2025

Das Tullnerfeld ist ja ein Hotspot für Gärtnereien – große, kleine, bekannte oder einfach solche, die als Geheimtipp gelten! In unserer Gegend wird einfach an jedem Eck Grünzeug angebaut und gezüchtet :-). Aber EINE Gärtnerei / Blumenladen begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Und weil ich denke, dass viel mehr Leute auf die Bio-Rosen aufmerksam gemacht werden sollten, hab ich diesen Blogartikel über  Zoubek-Blumen wieder mal auf Vordermann gebracht. 

Eine laaaaange Bekanntschaft …

Als Kind musste ich am Schulweg täglich an Zoubek vorbei und hab ziemlich oft die blühenden Forsythienhecke geplündert, um für “meine “Mamschi” ein kleines Sträußlein mitzubringen. Liebe Zoubeks – es tut mir aufrichtig leid, ich wollt meiner heiß geliebten Mama damals einfach nur eine Freude machen. Die Hecke hat meine häufigen Attacken glücklicherweise gut überstanden. 😂 Denke ich …

Die Gärtnerei Zoubek gibt’s an diesem Standort allerdings schon viel länger. Schon lang vor meiner Geburt, nämlich 1938, entstanden in der Langenlebarner Straße Glashäuser mit Blumen und Gemüse. Und lange Zeit blieb’s auch dabei, dass hier “nur” angebaut wurde. Der Blumenladen Zoubek befand sich anfangs nämlich beim heutigen Kreisverkehr zur Einfahrt in die Rosenarkade. In den 90ern kam’s dann aber zur floralen Verschmelzung. Seither bestehen der Laden und die Glashäusern in trauter Zweisamkeit in der Langenlebarner Straße.

 Bunte Rosen, Gerbera und Lilien im Blumenladen von  Blumen Zoubek in Tulln
Rosen, Lilien und Gerbera bei Zoubek

Tullner Bio-Rosen

Was mir persönlich ziemlich taugt, aber leider viele Tullner gar nicht wissen: Die Rosen 🌹 sind regional UND Bio. Regional, weil sie tatsächlich im Glashaus hinterm Verkaufsladen wachsen. Und Bio, weil hier nicht die Giftkeule geschwungen wird, sondern mit Nützlingen der Firma Biohelp den Schädlingen das Garaus gemacht wird. Bei allen Rosenstöcken stecken kleine Papierschleifchen, auf denen die Nützlinge angesiedelt sind. Und die zum Einsatz kommen, wenn es gilt, Schädlinge zu vernichten.

Im Glashaus der Gärtnerei Zoubek blühen tausende Rosen. Hier blühen die gelben Sorten auf.
Hier ist die “Kinderstube” der Rosen

In Anbetracht der Unmengen von Gift, die bei herkömmlichem Massen-Anbau eingesetzt werden, ist diese Vorgangsweise hier eine wahre Wohltat für mein Bio-Gewissen. Schließlich will ich mir keine Giftbombe in die Vase stellen.

Außerdem sind jetzt im April / Mai die Pfingstrosen aktuell. Die ebenfalls hier wachsen und gedeihen. Neben unterschiedlichen Gräsern, die in einem Blumenstrauß ja auch nicht fehlen sollten, produziert Zoubek auch Limonium selbst. Letzteres ist mancherorts auch unter dem Begriff “Strandflieder” bekannt. 😄

Zukaufen muss man natürlich trotzdem. Sonst wären Arrangements mit prächtigem Rittersporn, Schleierkraut oder Hortensien gar nicht möglich 💐 . Das gilt auch für die Wintermonaten. Weil die Rosen ja nicht rund ums Jahr Blüten tragen, wird von Ende Oktober bis Ende Februar quasi eine Winterpause eingelegt. Aber dann sprießt und blüht’s im Glashaus um die Wette. 😄

Zu dieser Zeit stehen aber ohnehin die Allerheiligen- und Advent-Gestecke im Mittelpunkt.

Noch ein paar Infos…

Hier noch ein paar Details am Rande. ACHTUNG: Entlang der Langenlebarner Straße gibt es seit dem Rückbau der Straße nur noch wenige Parkplätze. Aber Zoubek bietet Kunden-Parkplätze direkt am Firmengelände.

Nebenbei noch meine persönliche Erfahrung: Meine Bio-Rosen von Zoubek haben deutlich länger als die vom Supermarkt durchgehalten. Gut. Das ist jetzt keine große Überraschung. Aber sie waren sogar nach einer Woche noch richtig schön. Und das hat mich doch ziiiiiiemlich gefreut. 😄

Blumige 🌷 Grüße und bis bald

die Tullnerin

Transparenzhinweis: Der Artikel entstand bereits 2015 und ohne Vergütung oder Beauftragung seitens der Firma Zoubek. Da ich für meine Leser meine Beiträge so aktuell wie möglich halten möchte, aktualisiere ich sie in regelmäßigen Abständen, auch in diesem Fall wieder unentgeltlich.

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Avatar
    Theresia Richter
    30. April 2025 / 14:37

    Liebe Tullnerin
    Ich schätze deinen monatlichen Blog seit langem schon sehr …
    Ob in der Coronazeit , da war’s ganz ganz wichtig weil ich ( viele ) das Gefühl hatte (n) das Leben steht nun völlig still & es kommt etwas sehr unheimliches auf uns zu ( war dann ja auch so ) ich habe vieles ausprobiert & besucht was du geraten hast , alles wunderbar so wie du es beschrieben hattest … nun freue ich mich jeden Monat auf deine fröhlichen , witzigen & Guten Empfehlungen… ja unser Bezirk ist gesegnet von so vielem & vor allem von tollen Menschen die enormes umsetzen … möchte mich herzlichst bedanken & freue mich auf einige neue Erkundungen in unserer Region … DANKE , Th.Richter

    • dietullnerin 1. Mai 2025 / 15:13

      Liebe Theresia, vielen lieben Dank für dein Lob. Solche Rückmeldungen bedeuten mir echt viel, weil sie mir zeigen, dass ich am richtigen Weg bin. Sie spornen mich an, dran zu bleiben und den Lesern zu zeigen, was es bei uns alles an wundervollen Möglichkeiten gibt. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.
      Liebe Grüße
      die Tullnerin

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at