Neu in Tulln: Zendoodlen

Zendoodlen mit Erika

Also anfangs konnte ich mir so überhaupt nichts drunter vorstellen. Aber durch regelmäßige Facebook-Postings einer Bekannten (an dieser Stelle: Danke Natalia 😉 ) wurde ich neugierig. Es hat zwar ein bisschen gedauert, bis ich dann endlich die Zeit fand, mich näher damit zu beschäftigen. Aber jetzt bin ich ziemlich begeistert davon und möchte euch deshalb ein bisschen was über Zendoodlen und NeuroArt erzählen …

Was bitte ist Zendoodlen …

Der Name leitet sich von ZEN = Achtsamkeit und zentrieren sowie DOODLEN = kritzeln ab. Übersetzt somit: Achtsames Kritzeln 😉 . Aber natürlich ist es nicht nur kritzeln, sondern das Zeichnen einer Linie nach der anderen wirkt ziemlich meditativ und entspannend. Das beste daran: Jeder kann es lernen und mit ein bisschen Anleitung wunderschöne Motive entstehen lassen. Mandala war gestern – heut doodlet man. Mit Blüten, Blättern und Kringel. 😊

Zendoodlen
Zendoodlen

Wer hat’s erfunden?

Na gut. Erfunden hat Erika Haba Zendoodlen zwar nicht. Aber sie bietet seit geraumer Zeit Workshops dazu an 👍. In den letzten Wochen fanden sie bei Schönwetter immer im Tullner Aubad 🌳 statt. Ab Oktober kann man online mittels Zoom an einem der Kurse teilnehmen. Ich bin wirklich sehr angetan von der Methode (ich übe mich mittlerweile auch brav in der Doodle-Technik 😉 ). Die schönen bunten Farben wirken tatsächlich sehr beruhigend und erinnern mich ein wenig an die wunderschönen Werke von Alfons Mucha (falls ihr den kennt) und andere Motive aus der Zeit des Jugendstils. Aber eigentlich wollt ich euch etwas über Erika erzählen …

Erika hatte bereits in jungen Jahren ein stark ausgeprägtes kreatives Talent. Da wurde gemalt, gezeichnet 🖌️ und sogar die Bildhauerei ausprobiert. Als Straßenmusikerin war die junge Dame zwar nicht so erfolgreich wie die Kelly-Family 🤣 , aber diese Erfahrungen gepaart mit den Reisen haben die Richtung für den weiteren Lebensweg wohl stark geprägt …

Irgendwann stand auch die Familienplanung an und mit Kindern wird man üblicherweise sesshaft. Erika landete über Zwischenstationen schließlich in Tulln 😄 und fand in ihrem Job als Zahngesundheitspädagogin samt ihrer entzückenden Kroko-Handpuppe eine weitere Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben. Diesmal war ein klein wenig schauspielerisches Talent und Geschichtenerzählen gefragt.

Erika besuchte also fortan als moderne “Zahnfee” Kindergärten und Volksschulen im Bezirk. Als plötzlich dank Lockdowns alles zum Stillstand kam, hatte auch sie – wie so viele in unserem Land – sehr sehr viel Zeit. 😬

Corona ist schuld ..

Oft sind ja Krisen der Beginn von etwas Neuem und so war auch in diesem Fall die Pandemie und die Vollbremsung auf Null der Auslöser für ein neues Betätigungsfeld. Denn Erika fing wieder mit dem Zeichnen an und kam durch Zufall zum Zendoodlen 🎨 und in weiterer Folge zu NeuroArt, die sie beide super in ihre berufliche Zukunft einbinden kann. Denn grad diese Methoden eignen sich wunderbar zum Einsatz bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Und passen somit optimal zur Tätigkeit als Dipl. Legasthenie-Trainerin (seit Oktober hat Erika einen Praxisraum in Tulln). Aufgrund der meditativen Wirkung ist Doodlen aber natürlich für jede und jeden geeignet.

Zendoodlen

Die Kunst liegt darin, dass man sich nicht drauf konzentriert, wie die Zeichnung am Ende aussehen soll. Wichtig ist vielmehr, dass man jeder einzelnen Linie Aufmerksamkeit schenkt, egal ob sie groß oder klein ist. Ich vergleiche das gern mit Kleinkindern. Sie spielen hochkonzentriert und leben voll im Augenblick. Sie denken nicht was war und auch nicht was sein wird. Der klassische Satz: “Im Hier und Jetzt leben” trifft beim Zendoodlen den Nagel auf den Kopf.

Die Zeichnungen können auch täglich Stück für Stück wachsen. Man muss nicht 2 Stunden dran arbeiten. Oft hilft es ja schon, nur 10 Minuten zu zeichnen oder mit den Buntstiften auszuschmücken, um dem Alltagsstress ein klein wenig zu entkommen. Aber am besten ist, ihr probiert es einfach selbst aus.

Neuro-Art
Neuro-Art by Erika Haba

Wie könnt ihr Zendoodlen ausprobieren?

Wer nun Lust bekommen hat, Zendoodlen oder NeuroArt mal auszuprobieren, der kann sich ganz einfach bei Erika melden. Entweder telefonisch unter 0670/553 13 22 oder per mail ikaba@gmx.at.

Ihr braucht nur Papier (am besten Zeichenblock), Bleistifte, Buntstifte und Fineliner in 2 Stärken. Ach ja und natürlich etwa 1,5 Stunden Zeit. ⏰

Beim gemeinsamen Doodlen setzt Erika auf freie Spenden. Für die NeuroArt-Workshops, die etwas komplexer sind, sind pro Person 35,- Euro zu bezahlen.

Die nächsten Workshops fürs gemeinsame Doodlen:

  • 8.10. (Muster Mix II )
  • 19.11. (Keltischer Abend)
  • 3.12. (Sterne, Glitzer, Winterzauber-Doodles) 🌟

Die nächsten Workshops NeuroArt: 22. Oktober 2021 / 21. Jänner 20222 / 22. April 2022 – jeweils von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr

🎨 🎨 🎨 🎨 🎨 🎨 🎨

Ich geh jetzt mal wieder eine Runde Doodlen und bin schon gespannt, was heut dabei raus kommt.

Bis bald und liebe Grüße

die Tullnerin

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at