Seitling an Seitling in Wördern

Shiitake

Artikel überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht am 25.2.2022 – Dort wo Seite an Seite die Seitlinge stehen findet ihr die Pilzwerkstatt! Hört sich nach Zungenbrecher an? 🤣 Find ich auch . Aber im Ernst. Von der Pilzwerkstatt habt ihr noch nie gehört? Kennt ihr nicht? Macht nichts. Weil ich mir genau das gedacht hab, erzähl ich euch heute ein bisschen was von Jonathan und seiner Idee mit der Pilzwerkstatt. Dabei handelt es sich um ein typisches Startup, auch wenn es mittlerweile ein paar Jährchen alt ist (wurde 2018 gegründet).

die Pilzwerkstatt
die Pilzwerkstatt

Der Name an sich verrät ja schon so einiges. Ich dachte, ich schau mir das einfach mal an und machte mich hurtig auf den Weg nach St. Andrä-Wördern. Denn dort liegt die Pilzwerkstatt. Genauer gesagt am (Projekt) Dorfplatz, wo es übrigens noch viele weitere super-nette Kleinunternehmen gibt. Von der Designerin bis zum Bogenbauer und Korbflechter. Ein wirklich interessantes Fleckerl und gar nicht weit von Tulln entfernt. Ihr müsst hier unbedingt mal vorbei schauen.

Jonathan und seine Pilze …

Mit Pilzen hab ich nicht so viel am Hut. Ich kenn, wie die meisten Österreicher natürlich Eierschwammerl, Herrenpilz und Champignons. Ach ja und Austernseitling. Die hatte meine Mamschi ziemlich gern. Aber damit ist’s auch schon wieder vorbei mit dem großen Pilzwissen. Ach ja – und den Fliegenpilz, den erkenn ich auch, wenn ich im Wald wieder mal drüber stolper. 🍄 Aber das weiß jedes Kind, dass der nicht ins Schwammerlgulasch gehört. 🤣

Jonathan im Container
Jonathan im Container

Also ließ ich mir von Jonathan, dem Gründer der Pilzwerkstatt, so einiges über Pilze erzählen. Ehrlich gesagt, gab es da jede Menge, das ich nicht wusste. Und obwohl im Wald alles so herrlich von allein wächst, ist es doch fast eine Wissenschaft, Pilze groß zu ziehen. Da muss wirklich alles passen.

Jonathan hegt und pflegt seine Pilze mit viel Liebe und Sorgfalt. Sie sind seit langer Zeit sein Steckenpferd und drum war der logische Schritt: Beruf & Hobby verbinden. Deshalb verschlug es ihn auch für ein Praktikum nach Tirol. Dort lernte er dann alles rund um die Edelpilze von der Pike auf.

die Pilzwerkstatt …

Im Februar 2018 war’s dann soweit, es bot sich ein Verkaufsladen im “Projekt Dorfplatz” in St. Andrä-Wördern an. Dort verkauft Jonathan nun sowohl getrocknete als auch frische Pilze. Fast alle werden in Eigenproduktion hergestellt, getrocknet und abgefüllt. Zugekauft werden nur gelegentlich Reishipilze.

Lange war die Pilzwerkstatt nur das zweite Standbein. Hauptberuflich war Jonathan nämlich Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn. Die Zukunftspläne wurden aber zielstrebig Schritt für Schritt umgesetzt. Und so ist es nun endlich an der Zeit, sich voll und ganz der großen Pilzliebe zu widmen. Allen voran so “exotische” Schmankerl wie Rosen- oder Zitronenseitling. Oder erfreut ihr euch lieber an ästigem Stachelbart und Buchenpilz? Auch kein Problem. Bekommt ihr alles in der Pilzwerkstatt.

Um diesen wunderschönen Pilzen, die mich schon fast ein bisschen an Korallen erinnern, die bestmöglichen Lebensbedingungen zu ermöglichen, hat sich Jonathan ziemlich ins Zeug gelegt. So hat er eigens einen alten Schiffscontainer anliefern lassen und zu einem “Pilzhaus” umgebaut. Nun wachsen dort in trauter Eintracht die herrlichsten Speisepilze von “Babyalter” bis Erntereife heran.

Ästiger Stachelbart
Ästiger Stachelbart

Eierschwammerl? Fehlanzeige!

Ein bisschen überrascht war ich allerdings schon, dass hier (mir) völlig unbekannte Arten heranwachsen. Eierschwammerl, Herrenpilz und Champignons sucht man in der Pilzwerkstatt nämlich vergebens. Wobei wir wieder da angelangt wären, wo ich zugeben muss, ziemlich ahnungslos zu sein. Jonathan klärte mich ein weiteres Mal auf, dass z.B. Steinpilze in Symbiose mit Bäumen 🌳 leben und er ihnen dieses Umfeld hier im Container logischerweise nicht bieten kann. 🤣

Ästiger Stachelbart & Co …

Die Pilze haben ihr eigenes Tempo, deshalb ist nicht jederzeit jede Sorte verfügbar. Infos, welche dieser Beautys gerade erntereif sind, findet ihr entweder auf der Facebookseite der Pilzwerkstatt oder ihr ruft einfach an. Die Kontaktdaten findet ihr am Ende des Artikels.

Damit ihr aber mal ein bisschen eine Vorstellung bekommt, was es hier so alles gibt, hab ich eine kleine Zusammenfassung: Also da hätten wir mal Shiitake- und Buchenpilz, ästiger Stachelbart und dann noch verschiedene Seitlinge. Nämlich Kastanien-, Austern-, Rosen- und Zitronenseitling.

Rosenseitling
Rosenseitling

Derzeit beliefert Jonathan einerseits die Edelgastronomie, andererseits gibt es den Ab-Hof-Verkauf am Dorfplatz. Kleiner Tipp von mir: Jonathan kann euch bezüglich Zubereitung auch Tipps bzw. Kochrezepte geben. Einfach danach fragen, weil ehrlich – für Schwammerlgulasch sind diese Pilze eigentlich viel zu schade … 😜

Die Adresse bin ich euch auch noch schuldig: Projekt Dorfplatz, Josef-Karner-Platz 1, 3423 St. Andrä-Wördern, Tel.Nr. 0699 / 102 525 27. Die Öffnungszeiten sind derzeit (noch) nur freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Doch nicht traurig sein. Denn es gibt auch den Selbstbedienungs-Kühlschrank, der immer mit der frischen Ware für den Verkauf bestückt wird. Dort könnt ihr euch an den restlichen Wochentagen mit den herrlichen Pilzen eindecken und in vollen Zügen genießen …

Also dann viel Spaß beim Entdecken der Pilzvielfalt, liebe Grüße und bis bald

die Tullnerin

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Kommentare

  1. Avatar
    Karl
    18. Juni 2019 / 16:27

    Bitte weiter so
    Du hast gefehlt…..
    LG
    Karl

    • dietullnerin 20. Juni 2019 / 23:35

      Lieber Karl – freu mich riesig über so positive Kommentare – DANKE!

  2. Avatar
    Kaybe
    19. März 2020 / 8:08

    Hoi liebe Tullnerin,
    Danke für deine erfrischenden und lebendigen Beiträge!
    Kaybe

    • dietullnerin 20. März 2020 / 10:20

      Danke für das Kompliment. Das freut mich riiiiiiiesig!

Kooperation mit der Tullnerin

Gerne stehe ich für  werbliche Kooperationen zur Verfügung. Diese werden auch als solche gut erkennbar für die Leser gekennzeichnet. Allerdings behalte ich mir vor, Themen abzulehnen, mit denen ich mich nicht zu 100% identifizieren kann. Das bin ich mir und vor allem meinen Lesern/Leserinnen schuldig.

Für Anfragen bezüglich Kooperationen: info@die-tullnerin.at