
aktualisiert August 2021 – Dieser Sommer ist wie früher. Also wie ein Sommer “viel früher”, so vor der Jahrtausendwende oder so. 😉 Die Temperaturen gemäßigt wie es früher ab Mitte August eben üblich war und nicht wie in den letzten Jahre mit Hitze bis in den September rein. Herrlich. Zur Abwechslung pack ich also nicht die Badehose (hoppla – meinte natürlich Badeanzug) ein, sondern hol die Wanderschuhe 🥾🥾 aus dem Keller. Ich mach einen Ausflug im Bezirk. Nämlich mein Energieauftank-Programm in der Hagenbachklamm im Naturpark Eichenhain. Bei der Gelegenheit hab ich für alle, die dieses beliebte Ausflugsziel (noch) nicht kennen ein paar Bildchen geschossen.
Auf geht’s …
Da an schönen Tagen die Parkplätze direkt beim Eingang zur Klamm schnell vergeben sind, haben wir uns im Tal in St. Andrä – Wördern eingeparkt und sind von da aus los gestartet. Der schmale Wanderweg verläuft dann steil bergauf, parallel zu der Bundesstraße bis zur Serpentine, wo die Parkplätze sind und man auch den Eingang zur Klamm / Naturpark Eichenhain findet.


Beim Eingang wird man von einem kleinen Marterl begrüßt, dass der heiligen Barbara gewidmet ist. Schon nach einigen Metern bekommt ihr den ersten kleinen Wasserfall zu Gesicht. Die Wege sind teilweise gut befestigt, zwischendurch gehts über Holzstege und Brücken. Immer entlang des Hagenbachs und vorbei an Felswänden und steilen Böschungen. Mir war gar nicht bewusst, dass der Wienerwald so steil ist. 😂


Trotzdem ist die Klamm auch für Kinder geeignet, allerdings muss man gelegentlich schon ein bisserl Vorsicht walten lassen, denn an einigen Stellen wird’s eng und es gibt keine Sicherung. DEFINITIV NICHT GEEIGNET FÜR KINDERWAGEN!!!! Da sah ich schon einige Jungfamilien, die sich da echt schwer taten.
Nach den vielen und vor allem auch starken Regenfällen im heurigen Jahr wurden leider einige Bäume unterspült und stürzten um. 😳 Der Hagenbach kann dann schon ein bisschen wilder werden und reisst sie dann mit. Teilweise sind die Wege noch sehr schlammig. Derzeit ist die Hagenbachklamm jedoch frei begehbar und mit guten, wasserdichten Schuhen (so wie meine Wanderschuhe) ist das kein Problem.
Unterwegs mit Kind …
Wenn ihr mit den Kids unterwegs seid, besteht an den seichten Stellen des Hagenbachs sogar die Möglichkeit, dass sie ein bisschen im Wasser planschen und spielen.

Ein Highlight für Kinder ist aber garantiert die Greifvogelstation. Sie ist die größte (private) in Europa und viele der Greifer kann man im Rahmen einer Führung auch bestaunen. Aufgrund der Größe sind das durchaus respekteinflößende Tiere. Einfach dem Wanderweg durch den Wald Richtung Unterkirchbach folgen, dann kann man die Volieren der Vögel nicht verpassen. Kurz davor befindet sich auch ein kleiner Rastplatz, wo man die mitgebrachte Jause genießen kann …


Nur ein paar Meter vor der Greifvogelstation gibts die Möglichkeit des Ponyreitens 🐴. Einige Meter danach dann auch einen riesig großen Spielplatz für die Kids. Dazwischen sieht man Holzarbeiten wie Marterpfahl oder Bären. Da hat sich offensichtlich ein Holzkünstler ausgetobt. 😉 Für Familien mit Kindern ist ein Ausflug in die Hagenbach-Klamm mit Sicherheit ein tolles und abwechslungsreiches Abenteuer.



Der Rundwanderweg dauert etwa 2,5 Stunden. Allerdings natürlich bedeutend länger, wenn man Ponys, Greifvögel und vielleicht auch noch Spielplatz mit einkalkuliert. Und man schafft es auch nicht in der Zeit, wenn man alle paar Meter stehen bleibt, um für einen Blogartikel Bilder zu schießen. 😂
Fazit: ein wunderbarer Naturpark für einen Ausflug mit Kindern. Für alle ohne Kinder ist die Hagenbachklamm ein herrlicher Kraftort, um Energie zu tanken. Für die Sportlichen unter euch der ideale Platz, um die Muskeln zu trainieren.
Noch ein paar Tipps für euren Ausflug …
Hier findet ihr weitere Infos und Fakten zum Rundwanderweg. Ich würde vor einem Ausflug hierher aber auch empfehlen, die Facebook-Seite der Marktgemeinde Wördern kurz zu besuchen, da hier im gegebenen Fall News rund um die Klamm zu finden sind. (z.B. Sperre aufgrund umgestürzter Bäume oder beschädigter Brücken nach schweren Regenfällen).
Ich wünsch euch einen wunderbaren Sommer, liebe Grüße
die Tullnerin